Background: Significant controversy exists in the literature regarding the role of pregnancy in the prognosis of breast cancer. We designed a matched case-case study, matching pregnancy-associated breast cancer (PABC) cases with breast cancer cases for stage, age, and year of diagnosis.
Patients and methods: 39 consecutive cases of PABC were matched with 39 premenopausal cases of breast cancer. Univariate and multivariate survival analyses followed by adjustment for stage, grade, estrogen receptor status, and age at diagnosis, were performed.
Results: Regarding overall survival (OS), univariate analysis pointed to longer OS in non-PABC cases vs. PABC cases. Accordingly, a more advanced stage predicted shorter survival. In the multivariate analysis, the independent aggravating effect mediated by pregnancy persisted. Interestingly, a post hoc nested analysis within PABC cases indicated that the 3rd trimester pointed to shorter OS. The aforementioned results on OS were also replicated during the examination of relapse-free survival.
Conclusion: Implementing a matched case-case design, the present study points to pregnancy as a poor prognostic factor for breast cancer.
Hintergrund: Die Auswirkungen einer Schwangerschaft auf die Prognose des Mammakarzinoms werden in der Literatur kontrovers diskutiert. Wir haben eine gepaarte Fall-Fall-Studie konzipiert, in der schwangerschaftsasso-ziierte Mammakarzinom (SAM)-Fälle entsprechend ihres Stadiums, Alters und Jahr der Diagnosestellung mit Mammakarzinom-Patientinnen gepaart wurden. Patientinnen und Methoden: 39 aufeinanderfolgende SAM-Fälle wurden mit 39 prämenopausalen Fällen von Brust-krebs gepaart. Univariate und multivariate Überlebens-analysen mit Anpassung an Stadium, Grad, Östrogen-rezeptorstatus und Alter zum Zeitpunkt der Diagnose wurden durchgeführt. Ergebnisse: Hinsichtlich des Gesamtüberlebens deutete die univariate Analyse auf ein längeres Gesamtüberleben für nicht-SAM-Fälle vs. SAM-Fälle hin. Gleichzeitig war ein fortgeschritteneres Stadium ein Prädiktor für ein kürzeres Überleben. Die multivariate Analyse bestätigte die unabhängige ver-schlechternde Auswirkung einer Schwangerschaft. Inter-essanterweise ergab eine genestete Post-hoc-Analyse der SAM-Fälle Hinweise auf ein kürzeres Gesamtüberleben für das dritte Trimester. Die oben erwähnten Ergebnisse für das Gesamtüberleben konnten desweiteren bei der Untersuchung des rezidivfreien Überlebens reproduziert werden. Schlussfolgerung: Mit ihrem gepaarten Fall-Fall-Design deutet die vorliegende Studie darauf hin, dass Schwangerschaft ein schlechter Prognosefaktor beim Mammakarzinom ist.
Keywords: Breast cancer; Pregnancy; Prognosis; Survival.