Malabsorption as a Therapeutic Approach in Bariatric Surgery

Viszeralmedizin. 2014 Jun;30(3):198-204. doi: 10.1159/000363480.

Abstract

Background: The increasing prevalence of obese patients will lead to a more frequent use of bariatric procedures in the future. Compared to conservative medical therapy, bariatric procedures achieve greater weight loss and superior control of comorbidities, resulting in improved overall mortality.

Methods: A search for current literature regarding mechanisms, indications, and outcomes of bariatric surgery was performed.

Results: In order to care for patients after bariatric surgery properly, it is important to understand its mechanisms of action and effects on gastrointestinal physiology. Recent investigations indicate that the beneficial effects of bariatric procedures are much more complex than simply limiting food intake or an associated malabsorption. Changes in gastrointestinal hormone secretion, energy expenditure, intestinal bacterial colonization, bile acid metabolism, and epigenetic modifications resulting in altered gene expression are likely responsible for the majority of the beneficial effects of bariatric surgery. Malabsorptive bariatric procedures divert the flow of bile and pancreatic enzymes from food and therefore limit the digestion and absorption of nutrients, resulting in reduced calorie intake and subsequent weight loss. Essential micronutrients such as vitamins and trace elements are also absorbed to a lesser extent, potentially leading to severe side effects.

Conclusion: To prevent malnutrition, dietary supplementation and regular control of micronutrient levels are mandatory for patients undergoing malabsorptive bariatric procedures, in whom the fat-soluble vitamins A and D are commonly deficient.

Hintergrund: Die Zunahme an adipösen Patienten wird in Zukunft zu mehr bariatrischen Operationen führen. Diese Operationen sind effizient, um den erwünschten Gewichtsverlust und eine der konservativen medizinischen Therapie überlegenen Kontrolle von Komorbiditäten zu erreichen.

Methoden: Eine Recherche zur aktuellen Literatur bezüglich der Wirkmechanismen, Indikationen und Resultate bariatrischer Operationen wurde durchgeführt.

Ergebnisse: Um Patienten nach bariatrischen Eingriffen gut behandeln zu können, sollten die Wirkmechanismen und die Auswirkungen auf die Physiologie des Magen-Darm-Trakts verstanden werden. Neuere Untersuchungen zeigen, dass bariatrische Operationen nicht nur über eine Restriktion der Nahrungszufuhr oder Malabsorption wirken, sondern zu komplexen Veränderungen der Sekretion gastrointestinaler Hormone, der Energieverbrennung, der bakteriellen Kolonisation des Darms, des Gallensäurestoffwechsels und epigenetischen Veränderungen, welche die Genexpression modulieren, führen. Diese Veränderungen sind wahrscheinlich hauptverantwortlich für die positiven Effekte bariatrischer Eingriffe. Malabsorptive bariatrische Operationen separieren die Galle sowie die Pankreasenzyme von der Nahrung und limitieren damit die Verdauung und Resorption von Nährstoffen. Durch die reduzierte Kalorienaufnahme wird der gewünschte Gewichtsverlust erreicht. Durch die Diversion des Verdauungsprozesses werden auch Vitamine und Spurenelemente ungenügend resorbiert, woraus eine potenziell gefährliche Mangelernährung resultieren kann.

Schlussfolgerung: Um eine Unterernährung zu verhindern, ist es wichtig, dass Patienten nach malabsorptiven bariatrischen Eingriffen lebenslang Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen und regelmäßige Kontrollen des Ernährungszustands durchführen, da vor allem die fettlöslichen Vitamine A und D sehr häufig unzureichend vorhanden sind.

Keywords: BPD; BPD-DS; Bariatric surgery; Bbiliopancreatic diversion with duodenal switch; Biliopancreatic diversion; Gastric bypass; Malabsorption; Metabolic surgery.

Publication types

  • Review