Introduction: Resilience is considered as a resource in coping with psychological distress and traumatic experiences and plays an increasing role in psycho-oncology research. The aim of the study is to analyse the resilience in long-term cancer survivors depending on depression, anxiety, sociodemographic and disease-related factors and to compare with the general population.
Material and methods: Our study includes data from 972 patients (53% male, mean age=67 years, 25% prostate cancer, 22% breast cancer) 5 or 10 years after cancer diagnosis via the local cancer registry (RKKL). We analysed resilience (RS-11), depression (PHQ-9) and anxiety (GAD-7).
Results: The resilience did not differ significantly between 5 and 10 years after diagnosis (5 years after diagnosis: M=58.5 / 10 years after diagnosis: 59.0; p=0.631). Significant connections between higher levels of resilience and lower levels of depression (beta=0.307; p<0.001), marital status (married, beta=0.080; p=0.016), higher levels of education (beta=0.101; p=0.002) and employment status (employed, beta=0.087; 0.008) could be shown. 20% of variance in resilience could be explained by the independent variables.
Discussion: The results indicate that resilience is a stable trait, which is connected with particular values or combinations of values. Lower levels of resilience are associated with unsupported single patients, unemployed patients and patients with lower socioeconomic status. Patients with lower levels of resilience and higher risk for psychological distress can be detected earlier.
Conclusion: Especially patients with lower levels of resilience need long- range support to cope with the cancer disease and should be included in Cancer- Survivorship-Care-Plans.
Einleitung: Resilienz gilt als persönliche Ressource bei der Verarbeitung belastender und traumatischer Erfahrungen und findet in der psychoonkologischen Forschung zunehmend Beachtung. Ziel dieser Studie ist es, die Resilienz bei langzeitüberlebenden Krebspatienten in Abhängigkeit von Depressivität, Angst sowie soziodemografischen und krankheitsbezogenen Faktoren zu untersuchen und mit der Allgemeinbevölkerung zu vergleichen.
Material und methoden: Es wurden 972 Krebspatienten (53% männlich, im Mittel 67 Jahre, 25% Prostatakrebs, 22% Brustkrebs) befragt, deren Diagnose 5 bzw. 10 Jahre zurücklag. Erhoben wurden Resilienz (RS-11), Depressivität (PHQ-9) und Angst (GAD-7). Die Rekrutierung erfolgte über das Regionale Klinische Krebsregister Leipzig (RKKL).
Ergebnisse: Die Resilienz unterschied sich nicht signifikant in den beiden Kohorten (5 Jahre nach Diagnose: M=58,5 / 10 Jahre nach Diagnose: M=59,0; p=0,631). Im Regressionsmodell zeigten sich signifikante Zusammenhänge zwischen hoher Resilienz und geringer Depressivität (Beta=0,307; p<0,001) sowie den Variablen Familienstand (verheiratet, Beta=0,080; p=0,016), höherer Bildung (Beta=0,101; p=0,002) und Erwerbstätigkeit (Beta=0,087; 0,008). 20% der Varianz der Resilienz konnten durch die unabhängigen Variablen erklärt werden.
Diskussion: Die Befunde unterstützen die Theorie, dass es sich bei der Resilienz um ein stabiles Personenmerkmal handelt, welches Zusammenhänge zu bestimmten soziodemografischen Merkmalen oder Merkmalskonstellationen aufweist. Eine niedrige Resilienz zeigte sich insbesondere bei alleinstehenden Patienten, Patienten ohne Arbeit sowie Patienten mit einem niedrigen sozioökonomischen Status. Patienten mit Krebserkrankung und einer geringen psychischen Widerstandsfähigkeit und dem damit verbundenen erhöhten Risiko für psychische Belastungen können somit zu einem frühen Zeitpunkt der Erkrankung ermittelt werden.
Schlussfolgerung: Vor allem Patienten mit einer geringen Resilienz benötigen langfristige Unterstützung bei der Verarbeitung der Krebserkrankung und eine Einbindung in psychosoziale Nachsorge-Programme (Cancer-Survivorship-Care-Pläne).
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.