Purpose: Rapid volume coverage sequences based on real-time MRI allow for scanning of the entire brain within a few seconds. Movements of children become almost irrelevant due to the ultra-fast acquisition of 30 ms per slice. The adoption of these sequences in a real-time cranial MRI protocol (RT-cMRI) is expected to reduce the frequency of examinations requiring anesthesia in infants and toddlers. The aim of the study was to quantify the reduction in the number of anesthesia examinations in young children after the implementation of the new RT-cMRI protocol.
Materials and methods: All cMRI studies of children up to 6 years in the first 12 months after the establishment of the RT-cMRI 2019/2020 were retrospectively compared to a matched group of the same period in 2017/2018. The frequency of examinations under anesthesia vs. non-sedation examinations was analyzed. In addition, the number of follow-up examinations and the effectiveness of RT-cMRI was determined.
Results: The launch of RT-cMRI led to a significant decrease in the proportion of cMRI under anesthesia from 92 % to 55 %. Only 2 % of the RT-cMRI failed and required conventional MRI under sedation in the follow-up. The speed and ease of use of RT-cMRI increased the number of follow-up examinations from 1.3 to 1.4 examinations per child.
Conclusion: This innovative real-time MRI examination allows a drastic reduction in the number of studies under anesthesia for suitable cranial pathologies in children under 6 years. However, cautious selection of indications as well as adjustments to the workflow in the radiological department are required.
Key points: · Real-time MRI sequences are almost unaffected by patient movement. · The application of real-time cranial MRI can spare children from sedation. · Low-threshold access results in more frequent follow-up examinations.
Citation format: · Sorge I, Hirsch FW, Voit D et al. Decreased Need for Anesthesia during Ultra-Fast Cranial MRI in Young Children: One-Year Summary. Fortschr Röntgenstr 2022; 194: 192 - 198.
ZIEL: Durch schnelle, der Echtzeit-MRT entlehnten Volume-Coverage-Sequenzen kann das gesamte Gehirn innerhalb weniger Sekunden abgebildet werden. Durch die ultraschnelle Akquisition von 30 ms pro Schicht führen selbst Makrobewegungen der Kinder nicht zu bewegungsbedingten Bildartefakten. Es ist erwartbar, dass sich mit der Implementierung dieser Sequenzen in ein Echtzeit-MRT-Protokoll (RT-cMRT) der Sedierungsbedarf bei Kleinkindern und Säuglingen verringert. Das Ziel dieser Studie war, das Ausmaß des Rückgangs an Sedierungsuntersuchungen nach Einführung eines neuen RT-cMRT-Protokolls zu quantifizieren.
Material und methoden: Es wurden retrospektiv alle cMRT-Untersuchungen eines Jahres bei Kindern unter 6 Jahren nach Einführung der RT-cMRT (2019/2020) mit einer gleichen Zeitspanne vor der Umstellung (2017/2018) verglichen. Es wurde die Häufigkeit von Untersuchungen mit oder ohne Sedierung erfasst und die Zahl an Wiederholungsuntersuchungen sowie die Effektivität der RT-cMRT bestimmt.
Ergebnisse: Die Einführung der RT-cMRT ging mit einem deutlichen Rückgang des Anteils an Sedierungsuntersuchungen von 92 % auf 55 % einher. Nur 2 % der RT-cMRT-Untersuchungen waren insuffizient und benötigten im Anschluss noch eine konventionelle MRT. Durch die leichte Verfügbarkeit der RT-cMRT wurden 1,4 statt bisher nur 1,3 Untersuchungen pro Kind und somit mehr Follow-up-Untersuchungen durchgeführt.
Schlussfolgerung: Mit innovativer Echtzeit-MRT ist es möglich, bei Säuglingen und Kleinkindern die Zahl an Sedierungen für kraniale MRT – bei geeigneten Erkrankungen – drastisch zu reduzieren. Jedoch sind hierfür neben der Auswahl geeigneter Indikationen auch Anpassungen der Arbeitsabläufe in der radiologischen Abteilung vonnöten.
Kernaussagen: · Echtzeit-MRT-Sequenzen sind kaum anfällig für Patientenbewegungen.. · Der Einsatz von kranialer Echtzeit-MRT kann Kindern Sedierungen ersparen.. · Durch den niedrigschwelligen Zugang kommt es zu häufigeren Follow-up-Untersuchungen..
Thieme. All rights reserved.