[Can nursing home placement of people with dementia be delayed by case management? A Systematic Review of Randomized Controlled Trials]

Gesundheitswesen. 2023 Dec;85(12):1229-1237. doi: 10.1055/a-2075-7884. Epub 2023 Jun 12.
[Article in German]

Abstract

Background: Dementia is one of the main reasons for care dependency in old age. Demographic changes will lead to decreased formal and informal care potential in Germany. The promotion of structured home care arrangements therefore becomes increasingly significant. The concept of case management (CM) aims at the efficient coordination of health care services based on the needs and resources of patients with chronic health issues and their caregivers. The objective of this review was to evaluate current studies on the effectiveness of outpatient CM approaches on delaying long-term care placement or reducing the risk of long-term care placement in people with dementia.

Methods: A systematic literature review of randomized controlled trials (RCTs) was conducted. Relevant electronic databases (Pubmed, CINAHL, PsycINFO, Scopus, CENTRAL, Gerolit, ALOIS) were systematically searched. Reporting and study quality was assessed using the CONSORT checklist and Jadad scale.

Results: The search strategies identified 6 RCTs relating to 5 different health care systems (Germany, USA, Netherlands, France, China). Three of the RCTs showed significant delays of long-term care placements and/or significantly reduced rates of long-term care placement in favor of the intervention groups.

Conclusion: The outcomes suggest that CM approaches have the potential of promoting the length of time that people with dementia remain in their own domestic environments. Further establishment and evaluation of CM approaches should therefore be strongly encouraged on the part of healthcare decision-makers. When planning and evaluating CM approaches, specific barriers, and resources for the sustainable implementation of CM in existing care chains should be assessed and taken into account.

Hintergrund: Demenz ist einer der Hauptgründe für Pflegebedürftigkeit im Alter. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird das formelle und informelle Pflegepotential in Deutschland in den nächsten Jahren weiter abnehmen. Der Förderung häuslicher Versorgungsarrangements kommt darum ein hoher Stellenwert zu. Case Management (CM) hat zum Ziel, eine effiziente Koordination von Versorgungsleistungen, abgestimmt auf die Bedarfe und Ressourcen von chronisch erkrankten Menschen und ihren Angehörigen, zu erreichen. Das Ziel dieser Arbeit ist, die Auswirkung von CM auf den Verbleib von Menschen mit Demenz im häuslichen Umfeld im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit zu untersuchen.

Methode: Mit einer systematischen Literaturrecherche wurden fachrelevante elektronische Datenbanken (Pubmed, CINAHL, PsycINFO, Scopus, CENTRAL, Gerolit, ALOIS) auf randomisiert kontrollierte Studien (RCTs) durchsucht. Berichts- und Studienqualität eingeschlossener Studien wurden mittels CONSORT-Checkliste und Jadad-Skala bewertet.

Ergebnisse: Eingeschlossen wurden 6 RCTs aus 5 verschiedenen Gesundheitssystemen (Deutschland, USA, Niederlande, Frankreich, China). Bei 3 der RCTs zeigen sich signifikante Verzögerungen der Heimunterbringungen bzw. signifikant geringere Heimeinzugsraten zugunsten der Interventionsgruppen, 3 weitere berichten von geringen, nicht statistisch signifikanten Ergebnissen.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass CM-Ansätze das Potential haben, den Verbleib von Menschen mit Demenz im eigenen Zuhause zu verlängern. Die weitere Etablierung und Evaluation von CM-Ansätzen sollte daher seitens der Entscheidungsträger im Gesundheitswesen unbedingt gefördert werden. Bei der Planung und Evaluation von CM-Ansätzen in spezifischen regionalen Versorgungssettings sollten von Beginn an Barrieren und Chancen für eine nachhaltige Implementierung in die Versorgungsketten berücksichtigt werden.

Publication types

  • Systematic Review
  • English Abstract

MeSH terms

  • Caregivers
  • Case Management*
  • Dementia* / therapy
  • Germany
  • Humans
  • Nursing Homes
  • Randomized Controlled Trials as Topic