Chromatic pupillometry allows quantification of photoreceptor-driven (extrinsic) and melanopsin-driven (intrinsic) responses of the intrinsic-photosensitive retinal ganglion cells (ipRGCs). This small subpopulation of retinal ganglion cells is also affected by glaucoma, making chromatic pupillometry a potential diagnostic tool. Studies show reduced phasic and tonic responses in glaucoma patients. The diagnostic value in earlier studies depended on the technical details and the study design. The purpose of this article is to give an introduction into the principles of chromatic pupillometry and to discuss the potential applications in the management of glaucoma.
Die chromatische Pupillometrie erlaubt die Quantifizierung der photorezeptorvermittelten (extrinsischen) und der melanopsinvermittelten (intrinsischen) Antwort der intrinsisch-photosensitiven retinalen Ganglienzellen (ipRGCs). Diese kleine Subpopulation der Ganglienzellen wird beim Glaukom ebenfalls geschädigt, und somit ist die chromatische Pupillometrie für die Glaukomdiagnostik potenziell interessant. Die bisherigen Studien zeigen sowohl eine Verminderung der phasischen Antwort als auch der tonischen Antwort beim Glaukom. Die diagnostische Wertigkeit unterschied sich abhängig von der verwendeten Technik und dem Studiendesign. Der vorliegende Artikel soll vor allem die Grundlagen der chromatischen Pupillometrie und die potenziellen Anwendungen beim Glaukom darstellen.
Thieme. All rights reserved.