Background: Cardiac biomarkers, such as high-sensitivity cardiac troponin (hs-cTn) and brain natriuretic peptide (BNP) or N‑terminal prohormone of brain natriuretic peptide (NT-proBNP) are measured perioperatively to improve the prognosis and risk prediction. The European Society of Cardiology (ESC), European Society of Anesthesiology and Intensive Care (ESAIC) and the German Society of Anesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI) have recently published guidelines on the use of cardiac biomarkers prior to surgery.
Objective/research question: This article provides an overview of the available evidence on perioperative troponin and BNP/NT-proBNP measurements. Current guideline recommendations are presented and discussed.
Material and methods: MEDLINE, Cochrane and google.scholar were searched for relevant keywords. Titles and abstracts of identified papers were checked for relevance and published results were summarized. Guideline recommendations from the ESC, ESAIC and DGAI are presented, compared and evaluated based on the available literature. In addition, the significance of new perioperative cardiac biomarkers is discussed based on the existing evidence.
Results: The definitions, diagnosis and management of cardiovascular events in the perioperative context differ from those in the nonsurgical setting. The evidence for the measurement of hs-cTn and BNP/NT-proBNP is evaluated differently in the guidelines and the resulting recommendations are partly contradictory. In particular, recommendations for changes in perioperative management based on biomarker measurements diverge. The ESC guidelines propose an algorithm that uses preoperative biomarkers as the basis for additional cardiac investigations. In particular, invasive coronary angiography is recommended for patients with stable chronic coronary syndrome who have no preoperative cardiac symptoms but elevated biomarkers. In contrast, the ESAIC guidelines emphasize that the available evidence is not sufficient to use perioperative biomarker measurements as a basis for a change in perioperative management.
Discussion: Treating physicians should coordinate interdisciplinary (surgery, anesthesiology, cardiology) recommendations for clinical practice based on the aforementioned guidelines. If cardiac biomarkers are routinely determined in high-risk patients, this should be done in accordance with the ESC algorithm.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Kardiale Biomarker wie hochsensitives kardiales Troponin (hs-cTn) und „brain natriuretic peptide“ (BNP) bzw. „N-terminal prohormone of brain natriuretic peptide“ (NT-proBNP) werden perioperativ bestimmt, um die Prognoseeinschätzung und Risikoprädiktion zu verbessern. Die European Society of Cardiology (ESC), European Society of Anesthesiology and Intensive Care (ESAIC) und die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) haben in jüngerer Vergangenheit Leitlinien zum Einsatz kardialer Biomarker vor operativen Eingriffen herausgegeben.
Ziel der arbeit/fragestellung: Diese Arbeit soll einen Überblick über die Datenlage zu perioperativen Troponin- und BNP/NT-proBNP-Messungen geben. Es werden aktuelle Leitlinienempfehlungen dargestellt und diskutiert.
Material und methoden: MEDLINE, Cochrane und google.scholar wurden nach entsprechenden Schlagworten durchsucht. Titel und Zusammenfassungen identifizierter Arbeiten wurden auf ihre Relevanz geprüft und publizierte Ergebnisse zusammengefasst. Leitlinienempfehlungen von ESC, ESAIC und DGAI werden dargestellt, verglichen und anhand der verfügbaren Literatur bewertet. Darüber hinaus wird auf Basis vorhandener Evidenz der Stellenwert für neue perioperative kardiale Biomarker diskutiert.
Ergebnisse: Begriffsdefinitionen, Diagnose und Management kardiovaskulärer Ereignisse im perioperativen Kontext unterscheiden sich im Vergleich zum nichtoperativen Setting. Die Evidenz für die Messungen von hs-cTn und BNP/NT-proBNP wird in den Leitlinien unterschiedlich bewertet, und die resultierenden Empfehlungen sind teils gegenläufig. Insbesondere jene für die Änderungen des perioperativen Managements auf Basis von Biomarkermessungen divergieren. Die European Society of Cardiology empfiehlt einen Algorithmus, der präoperative Biomarker als Grundlage für zusätzliche kardiale Abklärungen vorsieht. Speziell wird für Patient:innen mit stabilem chronischen Koronarsyndrom, die präoperativ keine kardialen Symptome, aber erhöhte Biomarker aufweisen, empfohlen, nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung eine invasive Koronarangiographie zu erwägen. Die European Society of Anesthesiology and Intensive Care dagegen betont, dass die verfügbare Evidenz nicht ausreicht, um perioperative Biomarkermessungen als Grundlage für eine Änderung des perioperativen Managements zu nutzen.
Diskussion: Behandelnde Ärzt:innen sollten für die klinische Praxis auf Basis der genannten Leitlinien interdisziplinäre (Chirurgie, Anästhesiologie, Kardiologie) Handlungsempfehlungen abstimmen. Wenn kardiale Biomarker in Risikopatient:innen routinemäßig bestimmt werden, sollte dies in Anlehnung an den ESC-Algorithmus erfolgen.
Keywords: Natriuretic peptides (BNP/NT-proBNP); New biomarkers; Perioperative biomarker measurements; Perioperative myocardial infarction/injury (PMI); Troponin (hs-cTn).
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.