Reducing stress, strengthening resilience and self-care in medical students through Mind-Body Medicine (MBM)

GMS J Med Educ. 2025 Feb 17;42(1):Doc7. doi: 10.3205/zma001731. eCollection 2025.

Abstract

Stress-related illnesses are on the rise among medical students and doctors in Germany and internationally. Mind-Body Medicine (MBM) methods are increasingly being used to reduce stress. MBM courses are now being offered to students at medical faculties in Germany, including Charité - Universitätsmedizin Berlin and e.g. at the universities of Magdeburg, Witten-Herdecke, Essen and Ulm. The courses offered in Berlin and Magdeburg are presented as examples in this article. In addition, the Charité course was also conducted with employees (doctors and nurses) of a Charité intensive care unit. The student courses at both medical universities were evaluated at the same time. The results of the analyses showed a reduction in perceived stress and an increase in self-efficacy, mindfulness, self-reflection and empathy in 117 Charité students, and an improvement in mindfulness (Freiburg mindfulness inventory (FFA)) and self-compassion (Self Compassion Scale - German Version (SCS-D)) in 69 students from Magdeburg. In the qualitative focus groups, the students at Charité also reported better abilities to self-regulate stressful experiences, personal growth and new insights into integrative medicine. The further implementation of MBM courses at German-speaking medical universities appears to make sense. In addition, MBM courses should be networked across different locations in order to coordinate their content and carry out a joint evaluation using standardised measurement instruments on a larger group of participants. In addition, the implementation of randomised controlled studies to investigate the effectiveness of MBM courses would be beneficial.

Stressbedingte Erkrankungen nehmen bei Medizinstudierenden und Ärzt*innen in Deutschland und international zu. Verfahren der Mind-Body-Medizin (MBM) werden zunehmend zur Stressreduktion eingesetzt. Studierenden werden MBM- Kurse zunehmend auch an medizinischen Hochschulen in Deutschland angeboten, unter anderem an der Charité - Universitätsmedizin Berlin und in den Medizinischen Fakultäten der Universität Magdeburg, Witten-Herdecke, Essen und Ulm. Die Kursangebote in Berlin und Magdeburg werden in diesem Artikel exemplarisch vorgestellt. Darüber hinaus wurde der Charité-Kurs auch bei Mitarbeitenden (Ärzt*innen und Pflegekräfte) einer Charité-Intensivstation durchgeführt. Die Studierenden-Kurse beider medizinischer Hochschulen wurden begleitend evaluiert. Die Ergebnisse der Analysen zeigten bei 117 Charité-Studierenden eine Verringerung des wahrgenommenen Stresses und eine Steigerung von Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit, Selbstreflexion und Empathie, bei 69 untersuchten Studierenden aus Magdeburg fand sich eine Verbesserung der Achtsamkeit (FFA) und des Selbstmitgefühls (SCS-D).In den Fokusgruppen berichteten die Studierenden an der Charité zudem über bessere Fähigkeiten zur Selbstregulierung von Stresserfahrungen, persönliches Wachstum und neue Einsichten in die Integrative Medizin. Die weitere Implementierung von MBM-Kursen an deutschsprachigen medizinischen Hochschulen erscheint sinnvoll. Darüber hinaus sollte eine standortübergreifende Vernetzung von MBM-Kursen erfolgen, um sich inhaltlich abzustimmen und eine gemeinsame Evaluation mit standardisierten Messinstrumenten an einem größeren Teilnehmendenkollektiv durchzuführen. Zusätzlich wäre die Durchführung von randomisierten kontrollierten Studien zur Untersuchung der Wirksamkeit von MBM-Kursen zielführend.

MeSH terms

  • Adult
  • Curriculum / trends
  • Female
  • Focus Groups / methods
  • Germany
  • Humans
  • Male
  • Mind-Body Therapies* / methods
  • Mindfulness / methods
  • Resilience, Psychological*
  • Self Care* / methods
  • Self Care* / psychology
  • Stress, Psychological* / prevention & control
  • Stress, Psychological* / psychology
  • Stress, Psychological* / therapy
  • Students, Medical* / psychology
  • Students, Medical* / statistics & numerical data
  • Surveys and Questionnaires