Introduction: In the context of the shortage of physicians, the practical year is an important component in the acquisition of future medical talent. Previous studies suggest that PJ students rate several satisfaction parameters significantly lower in the surgical term than in other terms. Poor perceptions of surgical topics may lead to a health care problem. The aim of the current study was to analyse in detail the specific comparison between compulsory surgical and other elective surgical terms.
Methods: 7762 anonymous online PJ evaluations at the Medical Faculty of Münster from 2007-2020 (RR 60.6%) were retrospectively analysed. The elective subjects were divided into operative and conservative subjects. In particular, evaluations and subjective learning gains were compared.
Results: On the one hand, this study confirmed that the mandatory subject surgery was rated significantly worse than the other tertials (Msurg=69,3, MInt=76,7, Melec=84,6; p<0,001). Among the elective subjects, the conservative subjects were also preferred and rated better than the operative subjects (30,7% vs. 69,3%; Mop=85,9, Mkons=81,8; p<0,001). A final comparison of the elective operative subjects and the compulsory surgical terms showed that the elective operative subjects were also rated sig. better than the compulsory surgical term (Msurg=69,3, Mop=85,9; p<0,001).
Discussion: The compulsory surgical specialty was found to be deficient in student autonomy and supervision, which may explain the worsening recruitment problem. In order to improve the attractiveness of surgical training, a compulsory surgical elective could be introduced, where students could learn the core competencies in smaller units. This enhancement could increase the interest of future medical professionals in surgical training.
Einleitung: Im Rahmen des Ärztemangels ist das Praktische Jahr (PJ) ein wichtiger Baustein der Nachwuchsgewinnung. Vorangegangene Studien deuten darauf hin, dass Studierende im PJ verschiedene Zufriedenheitsparameter im Chirurgie-Tertial deutlich schlechter bewerten als in anderen Tertialen. Eine schlechte Wahrnehmung der operativen Fächer kann zu einem wachsenden Versorgungsproblem führen. Ziel der aktuellen Studie war eine Detailanalyse des konkreten Vergleichs zwischen dem Chirurgie-Pflicht- und anderen operativen Wahltertialen.
Methoden: Retrospektiv wurden 7762 anonyme online-PJ-Evaluationen an der Medizinischen Fakultät Münster von 2007-2020 (RQ 60,6%) ausgewertet. Die Wahlfächer wurden in operative sowie konservative Fächer unterteilt. Insbesondere wurden subjektive Gesamtbewertungen und Lernzuwachs verglichen.
Ergebnisse: Diese Studie konnte zum einen bestätigen, dass das Pflichtfach Chirurgie sig. schlechter evaluiert wurde als die anderen Tertiale (MChir=69,3, MInn=76,7, MWahl=84,6, je p<0,001). Auch innerhalb der Wahlfächer wurden die konservativen Fächer gegenüber den operativen Fächern präferiert und besser evaluiert (30,7% vs. 69,3%; Mop=85,9, Mkons=81,8; p<0,001). Eine abschließende Gegenüberstellung der operativen Wahlfächer und des Pflichtteils Chirurgie zeigte, dass auch die operativen Wahlfächer retrospektiv sig. besser beurteilt wurden, als das Pflichttertial Chirurgie (MChir=69,3, Mop=85,9; p<0,001).
Diskussion: Das Pflichtfach Chirurgie zeigte in den Analysen Defizite in Betreuung und Selbstständigkeit der Studierenden mit der sich das verschärfende Nachwuchsproblem erklären lässt. Um die Ausbildung in operativen Fächern aufzuwerten, könnte ein operativer Wahl-Pflichtbereich eingeführt werden, in dem Studierende in kleineren Einheiten die zentralen Kompetenzen erlenen können. Diese Aufwertung könnte das Interesse des ärztlichen Nachwuchses an einer operativen Weiterbildungen stärken.
Keywords: medical education; practical year; surgery.
Copyright © 2025 Junga et al.