Pseudoxanthoma elasticum (PXE) is an autosomal-recessive multisystem disease characterized by elastic fiber calcification in the skin, the cardiovascular system, and eyes. PXE is caused by biallelic mutations in the ABCC6 gene on chromosome 16, resulting in low inorganic pyrophosphate plasma levels. Typical ocular manifestations result from calcification of Bruch's membrane and include peau d'orange, angioid streaks, and comet-tail lesions. Advances in multimodal imaging have significantly improved the detection of these features. Ocular complications in PXE include the development of secondary neovascularization, which can be treated with anti-vascular endothelial growth factor (VEGF) injections. In cases of suspected PXE, genetic testing and genetic counseling should be performed for diagnostic confirmation. Early referral to a specialized center is essential. Interdisciplinary care and management of complications, particularly in collaboration with angiologists, are crucial for treating this multisystem disorder. Although no approved causal therapy for PXE currently exists to date, accurate and early diagnosis using phenotypic characteristics is critical. Early identification of other affected family members and timely treatment of secondary complications allow for better disease management and offer patients the opportunity to participate in ongoing clinical trials. Promising therapeutic options are currently emerging and may significantly improve management and prognosis in the future.
Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung, die sich durch charakteristische Veränderungen an der Haut, im arteriellen Gefäßsystem und an den Augen manifestiert. Die Erkrankung wird durch biallelische Mutationen im ABCC6-Gen auf Chromosom 16 verursacht, die zu einer pathologischen Kalzifizierung von elastischen Fasern führen. Typische okuläre Manifestationen, die fundoskopisch sichtbar sind, umfassen die sog. Peau d’orange, angioide Streifen und Kometenschweifläsionen und sind auf eine Kalzifizierung der Bruch-Membran zurückzuführen. Fortschritte in der multimodalen Bildgebung haben die Erkennung dieser Charakteristika erheblich verbessert. Okuläre Komplikationen bei PXE umfassen die Entwicklung von sekundären Neovaskularisationen, die mit Anti-„vascular endothelial growth factor“ (VEGF)-Injektionen behandelt werden können. Bei Verdacht auf PXE sollten zur Diagnosesicherung eine molekulargenetische Untersuchung sowie eine humangenetische Beratung erfolgen, und eine rechtzeitige Anbindung an ein spezialisiertes Zentrum sollte eingeleitet werden. Eine interdisziplinäre Betreuung und Therapie von Komplikationen, insbesondere in Zusammenarbeit mit der Angiologie, sind für die Behandlung dieser Multisystemerkrankung unerlässlich. Obwohl derzeit noch keine zugelassene kausale Therapie für PXE existiert, ist eine korrekte und frühe Diagnosestellung anhand phänotypischer Charakteristika entscheidend. Neben der frühzeitigen Erkennung weiterer betroffener Familienmitglieder sowie einer rechtzeitigen Behandlung von Sekundärkomplikationen ermöglicht sie den Patienten zudem eine potenzielle Teilnahme an laufenden klinischen Studien. Mehrere laufende oder geplante klinische Studien sind aussichtsreich und könnten bei Erfolg zu einer verbesserten Versorgung und Prognose der Patienten führen.
Keywords: Angioid streaks; Bruch-membrane; Calcification; Dark adaptation; Mineralization; Peau d’orange.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.