Background: Funded by the Federal Ministry of Health, the Federal Institute for Drugs and Medical Devices, in cooperation with the Federal Statistical Office, developed an electronic death certificate app and tested it in two federal states to assess its user-friendliness and acceptance. Death certificates are filled out by hand and pass through various offices for transcription and coding before cause of death statistics are published. The certificates are often incorrect and difficult to read. In Germany, there are 16 different forms depending on the federal state, and none of them meet World Health Organization (WHO) requirements for international comparability.
Methods: A mixed-methods approach was used with validated questionnaires and semi-structured guided interviews (February to September 2023). The quantitative data were analysed descriptively with SPSS and the qualitative data were analysed using content analysis with MAXQDA.
Results: In two federal states, a total of 89 out of 201 physicians completed the surveys and a further 11 were interviewed. Almost all respondents (n = 70) have a positive attitude towards digitalisation in healthcare (94%), see a benefit in processes and organisation (93%) and have no concerns about data security (73%). The majority confirmed the user-friendliness of the eTB app. The qualitative data highlighted that plausibility checking, error prevention and improved readability were convincing arguments in favour of the eTB app.
Conclusion: The eTB app is easy to use and useful. In particular, the fast data transfer makes the eTB app an important milestone in digitalization. Improvements are required for use in practice.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Todesbescheinigungen werden händisch ausgefüllt und durchlaufen zur Transkription und Kodierung verschiedene Ämter, bevor Todesursachenstatistiken publiziert werden. Die Bescheinigungen sind häufig fehlerhaft und schwer lesbar. In Deutschland existieren 16 verschiedene Formulare je nach Bundesland und alle entsprechen nicht den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur internationalen Vergleichbarkeit. Gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt eine elektronische Todesbescheinigung als App entwickelt und in einer Testphase in 2 Bundesländern auf Bedienungsfreundlichkeit und Akzeptanz untersucht.
Methode: Es wurde ein Mixed-Methods-Ansatz mit validierten Fragebögen und halbstrukturierten Interviews eingesetzt (02.–09.2023). Die quantitativen Daten wurden deskriptiv mit SPSS und die qualitativen Daten inhaltsanalytisch mit MAXQDA ausgewertet.
Ergebnisse: In 2 Bundesländern füllten 89 von 201 Ärztinnen und Ärzten die Online-Befragung aus und zusätzlich wurden 11 Personen interviewt. Fast alle Befragten (n = 70) stehen der Digitalisierung im Gesundheitswesen positiv gegenüber (94 %), sehen einen Nutzen in Abläufen und Organisation (93 %) und haben keine Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit (73 %). Die Mehrheit bestätigt die Bedienungsfreundlichkeit der eTB-App. Die qualitativen Interviews bestätigen, dass Prüfung auf Plausibilität, Vermeidung von Fehlern und bessere Lesbarkeit überzeugende Argumente für die App sind.
Fazit: Die eTB-App ist leicht zu bedienen und nützlich. Insbesondere die schnelle Datenübernahme macht die eTB zu einem wichtigen Meilenstein in der Digitalisierung. Für den Einsatz in der Praxis sind Verbesserungen erforderlich.
Keywords: Digital application; Digitalisation; Mixed-methods design; Mortality data; Usability.
© 2025. The Author(s).