Background: Medication overuse headache (MOH) is often found in patients with chronic migraine as a result of worsening migraine accompanied by increasing amounts of acute medications. MOH is a relevant problem in clinical practice and the current German guideline on MOH recommends educational intervention to guide patients to reduce acute medication use.
Objectives: The aim was to investigate published approaches for education in MO (medication overuse) and MOH.
Methods: A systematic literature search was conducted in PubMed. Publications were included in which details for education for the prevention and treatment in MO or MOH were described. The educational approaches were analyzed thematically.
Results: Twelve publications were included in this analysis. The described educational measures were effective in reducing or preventing MO or MOH. The educational content was heterogeneous, but some common topics were included in most of the educational approaches. These can be categorized in "education on the OH or MOH concept", "risk factors" and "treatment options". In few publications, additional topics related to "agreement on treatment" were mentioned.
Conclusion: Education is effective in patients with medication overuse or medication overuse headache, but approaches differ. The overview presented here can be used as a basis to develop a structured educational approach for MOH.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln („medication overuse headache“ [MOH]) treten häufig bei Patienten mit chronischer Migräne auf und sind gekennzeichnet durch eine Verschlechterung der Migräne bei gleichzeitig zunehmender Verwendung von Akutmedikation. Chronische Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln sind ein relevantes Problem in der klinischen Praxis und die aktuelle Leitlinie empfiehlt, dass Patienten durch eine Edukation angeleitet werden sollen, ihren Medikamentenübergebrauch zu reduzieren. ZIEL: Ziel war es, zu untersuchen, welche publizierten Ansätze zur Edukation bei chronischen Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln vorliegen.
Methodik: Es wurde eine systematische Literaturrecherche in PubMed durchgeführt. Eingeschlossen wurden Publikationen, in denen inhaltliche Details zu Edukationen bei chronischen Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln aufgeführt sind. Die beschriebenen Edukationsansätze wurden thematisch analysiert.
Ergebnisse: Es wurden 12 Publikationen eingeschlossen. Die beschriebenen Edukationsmaßnahmen waren wirksam zur Reduktion oder Prävention von Medikamentenübergebrauch oder chronischen Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln. Die Edukationsinhalte sind heterogen, wobei bestimmte Kernthemen in den meisten Edukationsansätzen enthalten sind. Diese lassen sich den Themenfeldern „Grundlagen zum Konzept Medikamentenübergebrauch oder chronischen Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln“, „Risikofaktoren“ und „Therapieoptionen“ zuordnen. In wenigen Publikationen fanden sich zusätzlich inhaltliche Schwerpunkte, die sich dem Themenfeld „Absprache von Behandlungszielen“ zuordnen lassen.
Schlussfolgerungen: Edukation ist wirksam bei der Prävention und Behandlung von Patienten mit Medikamentenübergebrauch oder chronischen Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln, wird aber uneinheitlich umgesetzt. Die hier präsentierte Übersicht kann als Grundlage für einen strukturierten Edukationsansatz für die Behandlung von chronischen Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln dienen.
Keywords: Education; Headache; Medication overuse; Medication overuse headache; Migraine.
© 2025. The Author(s).