Background: In the last 4 years some countries, such as Arizona (USA), India, Saudi Arabia, Australia and British Columbia (Canada), have experienced extremely long heat waves of 40 °C and more. The duration of the episodes ranged from 14 days in Canada to more than 3 months in Arizona. The heat dome in the Vancouver region showed that similar events can occur in our latitudes but these are not adequately taken into account in the planning in Germany.
Methods: So far only peer-reviewed data from Canada are available and data on other events have not yet been comprehensively processed. Governmental information and other trustworthy sources were used for the research. The aim was to identify areas which have so far not been sufficiently considered in the ongoing planning discourse in Germany.
Results: Numerous measures were identified that have not or only insufficiently been considered in Germany, such as the establishment of crisis management teams, determination of prior planning of a communications strategy and predefined responsibilities for measures, such as bans on outdoor activities, evacuation and holiday restrictions for healthcare workers. Extreme heat events must be defined as natural disasters in order to initiate these and other measures in Germany due to legal requirements. Many of the measures that are now being planned on a voluntary basis would then have to be mandated and, if necessary, made compulsory.
Conclusion: The planning of measures for extreme heat events must be revised in many places in Germany. These are not stipulated in the 25 action plans for heat events published so far. Many regions are not adequately prepared. It is potentially about preventing tens of thousands of deaths that could occur in one single event.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: In den letzten 4 Jahren sind in Ländern, wie Arizona (USA), Indien, Saudi-Arabien, Australien und Britisch-Kolumbien (Kanada), extreme lange Hitzewellen von 40 °C und mehr aufgetreten. Die Dauer betrug zwischen 14 Tagen in Kanada und länger als 3 Monate in Arizona. Der „Hitzedom“ („heat dome“) in der Region Vancouver zeigt, dass ähnliche Ereignisse in unseren Breitengraden auftreten können; diese sind in den Planungen in Deutschland noch nicht ausreichend berücksichtigt.
Methoden: Bislang liegen lediglich Peer-Reviewed-Daten aus Kanada vor; andere Ereignisse wurden noch nicht umfassend aufgearbeitet. Bei der Recherche wurde auf Regierungsinformationen und andere amtliche Quellen zurückgegriffen. Ziel ist es, Bereiche, die im bisherigen Diskurs in Deutschland unzureichend berücksichtigt wurden, zu identifizieren.
Ergebnisse: Es wurden Maßnahmen erkannt, die bislang in Deutschland nicht oder kaum berücksichtigt werden, wie die Einrichtung von Krisenstäben, die Vorplanung einer Kommunikationsstrategie sowie eine Festlegung der Zuständigkeiten für Maßnahmen wie Beschäftigungsverbote im Außenbereich, Evakuierung und Urlaubseinschränkungen von Beschäftigten im Gesundheitswesen. Extreme Hitzeereignisse sind als Naturkatastrophen zu definieren, um diese Maßnahmen veranlassen zu können. Viele der Aktionen, die jetzt auf freiwilliger Basis geplant werden, müssten dann verbindlich und – falls nötig – per Verordnung erfolgen.
Schlussfolgerung: Die Planung von Maßnahmen bei extremen Hitzeereignissen muss in Deutschland vielerorts noch erarbeitet werden. In den 25 veröffentlichten Hitzeaktionsplänen werden sie nicht erwähnt. Viele Regionen sind nicht angemessen vorbereitet. Es geht um die Verhinderung Zehntausender Todesfälle, die bei einem solchen Ereignis auftreten könnten.
Keywords: Disaster planning; Elderly; Emergency preparedness; Extreme heat waves; Heat stress disorders.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.