[Working conditions in German intensive care units-A cross-professional analysis]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2025 Jun 30. doi: 10.1007/s00063-025-01302-8. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Intensive care medicine represents a highly complex and labor-intensive field that entails unique physical, psychological and structural challenges for both physicians and nursing personnel. The aim of this study was to systematically analyze the working conditions in German intensive care units (ICUs), with a particular focus on differences between professional groups, hospital types and individual characteristics, such as gender, professional experience and training level.

Method: Using a German language online questionnaire a total of 753 ICU personnel from all professional groups were surveyed regarding working conditions, workload and job satisfaction. Recruitment was conducted via professional societies and social media.

Results: The results reveal significant differences in job satisfaction depending on the nurse-to-patient ratio, employment level, professional experience and gender. Nursing personnel with a favorable staffing ratio (1:2) reported higher satisfaction and lower stress levels. Younger and less experienced staff reported insufficient preparation, increased stress and lower satisfaction with training and continuing education. Physicians in training, and especially female staff members, more frequently reported having to perform tasks without adequate preparation. Furthermore, gender-based disparities were observed regarding recognition and assumption of responsibility.

Conclusion: The findings highlight the urgent need for structural reformation to improve working conditions in ICUs. Key areas for action include structured onboarding, flexible work schedule models, targeted support for junior staff and gender equity as well as improvements in interprofessional collaboration and staffing levels.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Intensivmedizin stellt einen hochkomplexen und arbeitsintensiven Bereich dar, der sowohl ärztliches als auch pflegerisches Personal vor besondere physische, psychische und strukturelle Herausforderungen stellt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die systematische Analyse der Arbeitsbedingungen auf deutschen Intensivstationen unter besonderer Berücksichtigung von Unterschieden zwischen Berufsgruppen, Krankenhaustypen sowie individuellen Merkmalen wie Geschlecht, Berufserfahrung und Ausbildungsstand.

Methodik: Mithilfe eines deutschsprachigen Online-Fragebogens wurden 753 Intensivmitarbeitende aller Berufsgruppen zu Arbeitsbedingungen, Belastungen und Zufriedenheit befragt. Die Rekrutierung erfolgte über Fachgesellschaften und soziale Medien.

Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede in der Arbeitszufriedenheit abhängig von Versorgungsschlüssel, Stellenumfang, Berufserfahrung und Geschlecht. Pflegefachpersonen mit einem günstigen Betreuungsschlüssel (1:2) waren zufriedener und weniger belastet. Jüngere und weniger erfahrene Mitarbeitende berichteten über unzureichende Vorbereitung, erhöhtes Stresserleben und geringere Zufriedenheit mit Fort- und Weiterbildung. Ärzt:innen in Weiterbildung und insbesondere weibliche Beschäftigte gaben häufiger an, Aufgaben ohne ausreichende Vorbereitung übernehmen zu müssen. Zudem zeigten sich geschlechtsspezifische Diskrepanzen hinsichtlich Anerkennung und Verantwortungsübernahme.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse unterstreichen den dringenden Bedarf an strukturellen Reformen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf Intensivstationen. Zentrale Handlungsfelder sind eine strukturierte Einarbeitung, flexible Arbeitszeitmodelle, gezielte Nachwuchs- und Gleichstellungsförderung sowie die Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit und Personalausstattung.

Keywords: Intensive care units/job satisfaction; Interprofessional collaboration; Medical personnel; Nursing staff; Workload.

Publication types

  • English Abstract
  • Review