The transfusion of donor lymphocytes after allogeneic stem cell transplantation (known as donor lymphocyte infusion, DLI) is the oldest form of cellular immunotherapy. The therapeutic effect is based on the polyclonal reaction of the transferred immune effector cells of the donor against the underlying malignant disease, the graft versus malignancy reaction (GvM). Based on findings from the canine model, DLI has been used for over 30 years, primarily for the prophylaxis and treatment of recurrence of hematological neoplasms after allogeneic transplantation, whereby the various diseases exhibit very different sensitivities to the GvM effect. As a result, both the indications and the potential combination of DLI with classical chemotherapy and newer drugs are different. The main complication of DLI is the induction of a graft versus host disease, the risk of which is influenced in particular by the human leukocyte antigen (HLA) match between donor and recipient as well as the dosage and timing of DLI. Based on large registry data, recommendations for the implementation of DLI in the various constellations and indications have been developed in recent years, which have already proven to be easy to implement in practice. This article summarizes the basic principles, clinical use and recommendations for application.
Die Transfusion von Lymphozyten des Spenders nach allogener Stammzelltransplantation („donor lymphocyte infusion“ [DLI]) stellt die älteste Form der zellulären Immuntherapie dar. Der therapeutische Effekt beruht auf der polyklonalen Reaktion der übertragenen Immuneffektorzellen des Spenders gegen die maligne Grunderkrankung, der Graft-versus-Malignancy-Reaktion. Basierend auf Erkenntnissen aus dem Hundemodell wird die DLI seit über 30 Jahren vor allem zur Prophylaxe und Therapie des Rezidivs hämatologischer Neoplasien nach der allogenen Transplantation eingesetzt, wobei die verschiedenen Erkrankungen eine ganz unterschiedliche Sensitivität gegenüber dem GvM-Effekt aufweisen. Demzufolge stellen sich sowohl die Indikation als auch die potenzielle Kombination der DLI mit klassischer Chemotherapie und neueren Medikamenten bei verschiedenen Entitäten unterschiedlich dar. Hauptkomplikation der DLI ist die Induktion einer Graft-versus-Host-Erkrankung, deren Risiko insbesondere von der Übereinstimmung der humanen Leukozytenantigene (HLA) zwischen Spender und Empfänger sowie von der Dosierung und dem Timing der DLI beeinflusst wird. Auf Basis umfangreicher Registerdaten wurden in den letzten Jahren Empfehlungen zur Durchführung der DLI in den verschieden Konstellationen und Indikationen erarbeitet, die sich in der Praxis bereits als gut umsetzbar erwiesen haben. Die vorliegende Arbeit fasst die Grundlagen, den klinischen Einsatz und die Anwendungsempfehlungen zusammen.
Keywords: Cellular tumor therapy; Graft vs. host disease; Graft vs. malignancy effect; Neoplasm recurrence/prophylaxis; Neoplasm recurrence/treatment.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.